Der im Jahr 2015 erstmals gestartete Ableger der Stuttgarter RETRO CLASSICS konnte sich als starke Regionalmesse etablieren. Vom 7. bis 9. Dezember präsentierte sich der "fränkische Ableger" der weltgrößten Oldtimermesse nun erneut selbstbewusst mit eigenem Profil: in 4 Hallen und auf insgesamt 40.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche erwartete die Besucher ein riesigen Angebot rennomierter Händler und Restaurateure, eine große Fahrzeugverkaufsbörse, ein internationaler Teilemarkt, zahlreiche Club-Präsentationen sowie hochinteressante Sonderschauen der Automobilgeschichte.
Bereits im Eingangsbereich der Messe Nürnberg stach ein echter Bayer ins Auge. Ein BMW 728 i E23 aus dem Jahre 1983 mit 6 Zylinder-Motor und 186 PS. In 500 Arbeitsstunden entstand diese Einzelstück mit der Airbrush-Pistole. Der "HIP-PI" trägt den Namen "100 Jahre Freistaat Bayern", dessen Ereignis in diesem Jahr im Freistaat gefeiert wurde.

Wer kennt Pumuckel aus seinen Kindertagen nicht? Hier schaukelt
er im Hopfengarten
|

Die erste Eisenbahn Deutschlands, der "Adler" fuhr
am 07. Dez. 1835 zwischen Fürth und Nürnberg
|
Auf der Motorhaube ist die Bayernhymne zu entdecken, auf der Kofferraumhaube entdeckt man ein Weißwurstfrühstück, der Kini und sein Schloss Neuschwanstein und viele bayerische Motive mehr sind auf dem Wagen zu entdecken.
Bereits zum zweiten Mal präsentiert sich das "Rotkreuz-Museum Nürnberg" auf dieser Messe und zwar in Halle 4 / Stand 311. Unter dem Motto "Mit dem Blitz ins Krankenhaus" war heuer eine Opel Sonderschau aus der Technik-, Sanitäts- und Verkehrsgeschichte zu sehen.
Seit 1984 sammelt, dokumentiert und zeigt das Rotkreuz-Museum Nürnberg einzigartige Exponate aus der gesamten Rotkreuz-Historie, insbesondere des Kreisverbandes Nürnberg-Stadt. Eine Abteilung des ehrenamtlich geführten Museums widmet sich der Erhaltung von historischen Fahrzeugen aus dem Krankentransport und Rettungsdienst, die durch Spenden und Sponsorings finanziert werden.
 |
OPEL Kapitän 56 / 57,
Krankenwagen (KTW)
wassergekühlter
6-Zylinder Reihenmotor
Hubraum 2.473 ccm / 75 PS
|
Zwischen 1956 und 1974 setzte das BRK in Hersbruck bei Nürnberg den am 01.07.1956 erstmals zugelassenen Wagen im sog. Unfallrettungsdienst, Krankentransport sowie zuletzt für Infektfahrten ein. Danach wurde es ruhig um den seltenen Kapitän. Er wurde jahrelang bei OPEL Kropf, Nürnberg ausgestellt. Im Jahr 1995 fand er den Weg zurück nach Hersbruck, wo ihn der Rotkreuz-Kamerad Erwin Mail liebevoll restaurierte.
|
 |
 |
Beide Fahrzeuge wurden von der Firma C. Miesen in Bonn ausgebaut!
|
 |
OPEL Rekord C
Krankenwagen (KTW)
wassergekühlter
4-Zylinder Reihenmotor Hubraum 1.875 ccm / 90 PS
|
Auch dieser, am 22.05.1970, zugelassene OPEL Rekord C Krankenwagen (KTW) war zu sehen. Er war zwischen 1970 und 1983 bei der Firma Robert Bosch GmbH in Hildesheim eingesetzt. Anschließend war es beim DRK (1983-1990) und JUH (1990-2005) in Hildesheim im Einsatz. Der Wagen wurde von einem Privatmann restauriert, bevor 205 Günther Herold, Leiter des Rotkreuz-Museums, schließlich den Rekord kaufte.
Rotkreuz-Museum Nürnberg, Sulzbacher Straße 42, 90489 Nürnberg
1930 er
Cadillac 353 Fleetwood Roadster / Cabriolet
5600 ccm Hubraum
90 PS / 8 Zylinder
aus Missouri
|
 |
Und weiter geht es auf meinem Rundgang durch die Messehallen. In der Halle 3 konnten hochwertige und besondere Schmuckstücke, vom voll restaurierten Packard Model 526 Pheaton aus dem Jahre 1918 bis hin zur Corvette C1 Matching Numbers aus 1961, bestaunt werden. Diese rollenden US-Legenden wurden von der Emmericher Firma RD Classics mit dem Titel "Chrome and Horsepower", auf knapp 600 Quadratmetern, präsentiert. So kamen auch Freunde eines eher nostalgischen "American Way of Drive" hier nicht zu kurz.
Mit dabei unter anderem auch ein Chevrolet Bal Air Convertible von 1957. Die schönen 50er Jahre Linien , das viele Chrom und der super V8-Sound macht den Bel Air zu einem der beliebtesten US Oldtimern, dem selbst viele Stars nicht widerstehen konnten.
Selbstverständlich habe ich auf meinem Rundgang auch jede Menge bekannter und nicht mehr allzu bekannte Oldtimer französischer Baureihen gefunden, wie die nachfolgenden Fotos beweisen:
Ein Peugeot D4B mit einem 403-Motor. War vermutlich - den Seitenfenstern nach - einmal ein Krankenwagen.
|
Simca 1100 in herrlichem Zustand - habe ich noch nie auf einem Oldtimertreffe zu Gesicht bekommen! So einen Wagen fuhr mal mein Großvater.
|
 |
Je eine "Ente" für die kleinen (links) und die großen Liebhaber. Auf französischen Oldtimern oft zu finden: das selbstgemalte Kennzeichen! |
 |
 |
Panhard Dyna
Junior Graveleau Barquette
Baujahr 1955
Dieses Fahrzeug wurde von Jean Graveleau (Deutsch-Bonnet-Werksfahrer in den 1950er bis 1960er Jahre) auf Basis einer Dyna Junior zum Rennwagen umgebaut (ursprünglich einsitzig mit über der Beifahrerseite abgedeckter Karosserie).
Durch den drehmomentstarken und gleichzeitig drehfreudigen Zweizylinder - Boxermotor werden verblüffend gute Fahreigenschaften erzielt, vergleichbar dem Leistungsniveau italienischer "Etceterinis" auf Fiat 1100-Basis.
|
Talbot 14-45 HP
"SIX"
EZ 20.06.1929 / km-Stand: 87.748 Miles
Hubraum: 1.665 ccm / kW/PS 36/49
Dieser Talbot SIX ist Ende der 1990er Jahre von einem Talbot-Spezialisten in Stockport komplett restauriert worden. Aufgrund des guten technischen Zustandes ist dieser 6-Zylinderwagen sehr angenehm und gut zu fahren. Zu diesem Talbot gibt es jede Menge und sehr interessante Unterlagen dazu. Preis: 26.900 EUR
Ein weiteres Highlight auf der Messe war die nachfolgend gezeigte Horch 430 Limousine (Baujahr 1931), aus dem Horch-Museum in Zwickau.
Den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von 1929 versuchte Horch mit einer Sparausführung gerecht zu werden: Dem Horch 430. Um eine günstigere Besteuerung zu erreichen, verkleinerte die Firma Horch den Hubraum des Reihenmotors von zwischen 4 und 5 Litern auf 3 Liter.
die Karosserie des 430 wurde als Limousine von Horch, als Sedancabriolet von Baur und als Sportcabriolet von Deutsch hergestellt. Die Ausstattung war weniger detailreich, aber dennoch...
...hochwertig. Der große Erfolg blieb dem Typ 430 jedoch versagt. Nach nur 205 verkauften Wagen in 20 Monaten wurde 1933 die Produktion eingestellt. Diese aufwendig restaurierte Limousine ist der einzig erhaltene Wagen des Typ 430!
Horch Museum Zwickau, Audistraße 7, 08058 Zwickau
 |
Motor: 8-Zylinder, 4-Takt, Reihe
Hubraum: 3.009 ccm
Leistung: 65 PS bei 3.400 U/min
Gewicht: 1.850 kg
Geschwindigkeit: 115 Km/h
Verbrauch: 19 Liter / 100 km
Preis: 9.340 Reichsmark
|
Im Automobilbau der 1930er Jahre gingen Technik und Ästhetik eine einzigartige Liaison ein. Daneben fand das Motorrad als erschwingliche Alternative weite verbreitung. Der bayerische Automobauer BMW zeigte in beiden Sparten Präsenz.
Eine Sonderschau in Halle 4A der RETRO CLASSICS BAVARIA mit dem Titel "BMW auf der internationalen Automobil- und Motorradausstellung (IAMA) 1936-1938" erinnerte an eine Zeit, in der Mobilität zu einem Massenphänomen wurde.
Es war die erste Automobilausstellung in Deutschland und direkter Vorläufer der Internationalen Automobilausstellung (IAA), die heute als eine der bedeutendsten Automobilfachmessen der Welt gilt.
Die auf BMW fokussierte Sonderschau bei der RETRO CLASSICS BAVARIA bietete den Besuchern eine Zeitreise mit Regionalkolorit: Umrahmt von Archivmaterial und stilechter Dekoration sind einige der wertvollsten Automobile und Zweiräder zu sehen gewesen.
Auch im Rennsport sorgte BMW für Furore, etwa mit dem im Juni 1936 beim Eifelrennen vorgestellten BMW 328. Schmuckstück der Nürnberger Schau war dieses BMW 328 Fachsenfeld Coupé. Das Einzelstück auf Basis eines BMW 328 wurde nach Entwürfen des Stuttgarter Erfinders und Rennfahrers Freiherr Reinhard Koenig-Fachsenfeld mit einer Stromlinien-Karosserie versehen. |
 |
 |
Aufeinandertreffen nach 84 Jahren bei der RETRO CLASSICS 2018 in Stuttgart
1934 gingen der BMW KR 6 (1,5 Liter Klasse) und der 1. Mercedes Silberpfeil W25 (freie Klasse bis 750 kg) - hier im Hintergrund auf der Leinwand zu sehen - auf der AVUS in Berlin, dem Nürburgring und den Wertungsläufen zur Deutschen Bergrennen Meisterschaft gemeinsam an den Start.
Hier in Nürnberg war nur der BMW KR 6 im Original zu sehen.
|
BMW 309
Nachrichtenkübelwagen
Baujahr 1936 / ca. 600 Stück
Hubraum 850 ccm / 22 PS
|
BMW 309
Kübelwagen
gleiche Angaben wie links zu sehen
|
Und zum Schluss noch einmal zurück zu den Franzosen! Mécanique Avion TRAction, kurz Matra, 1941 gegründet und zunächst mit Kunststoffverarbeitung und dem Bau von Flugzeugen und Rüstungsgütern beschäftigt, stieg 1967 mit dem Kauf des Automobilherstellers René Bonnet in die Automobilproduktion ein. Das Unternehmen hatte zwei Standbeine: Herstellung und Einsatz von Rennwagen sowie die Kleinserienproduktion von Sportwagen. Ebenfalls 1967 entstand mit dem 530 das erste Modell unter dem Namen Matra. Die heutzutage nur noch selten anzutreffenden Matra-Modelle dieser Zeit, darunter der Bagheera, der 530er, der Rancho oder der Murena, konnten auf der RETRO CLASSICS BAVARIA in Halle 4A mit dem Titel "Selten und außergewöhnlich - MATRA" bewundert werden.
 |
Matra M530 LX
(weißes Fahrzeug)
Baujahr 1971
Hubraum 1.699 ccm / 73 PS
Matra Bagheera S
1. Serie
(grünes Fahrzeug)
Baujahr 1976
Hubraum 1.442 ccm / 90 PS
|
Alle hier enthaltenen Informationen habe ich der Pressemappe
"RETRO MESSEN" zur RETRO CLASSICS BAVARIA 2018
und den jeweiligen Aufstellern an den Fahrzeugen entnommen.
|