Peugeot-Oldtimer-Freunde Rhein-Main
Sie sind hier: (Start)...(Presse-Berichte)...(Zeitschriften berichten über uns)...("Federweg" - Bericht in der Oldtimer Markt 11/2016)
 
 
Federwege

Oldtimer Markt / November 2016
Text: Norman Gocke / Fotos: Andreas Beyer
 
 
 
Und wieder hat es unser Clubmitglied Oliver auf die "Titel-Seite" geschafft. In der Oldtimer-Markt, Ausgabe 11/2016, wurden der Peugeot 404 mit dem Citroen ID 20 verglichen. Autor Norman Gocke hat einen hervorragenden Bericht verfasst, den wir - auszugsweise - hier abdrucken dürfen. Fotograf Andreas Beyer hat ebenfalls zugestimmt, dass wir einige seiner Fotos hier zeigen dürfen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die beiden Herren von der Oldtimer-Markt.
 
 
 
Der ganze Bericht beginnt wie zitiert: "Für Oliver Schroth ist der Peugeot 404 der französische Mercedes. Solide verarbeitet und bis auf die Heckflossen erzkonservativ im Design. Iris Marci-Hatzinger aus Mannheim-Wallstadt dagegen begeistert sich bereits seit 19 Jahren für ihr progressives Citroen-Raumschiff. ..."
 
 
 
 
..."Solidarität trifft auf Savoir-vivre: Auf der einen Seite der technikaffine Elektroniker, ein lebendes Peugeot-Lexikon, der sich für robuste Ingenieurskunst begeistert, auf der anderen die modebewusste Juristin, die sich an einem extravaganten Auto erfreut, welches seine Insassen verwöhnt und einen Schnitt trägt, den so kein anderer Hersteller von der Stange bietet. ..." 
 

 
 
 
Jetzt wurden für den Vergleichstest sogar die Fahrer gewechselt. Unser Oliver durfte den Citroen ID 20 fahren und Iris den Peugeot 404. Danach mussten beide die neu gewonnenen Erfahrungen beschreiben.
"... Probefahrten haben schon oft Leben verändert, also auf zum Schlüsseltausch. Als Iris Marci-Hatzinger auf dem Fahrersitz des Peugeot Platz genommen hat und Oliver Schroth zur Beifahrertür rübergeht, wirkt er schon ein bisschen blass um die Nase. ..."
 
 
"... Der Peugeot fährt sich von den Lenkkräften um einiges leichter als meine ID... ."

"... Der Citroen ist genauso eine Sänfte wie mein Peugeot, da frage ich mich, weshalb man den ganzen Aufwand mit der Hydropneumatik betreiben musste,... "
 
 
So die Aussagen der beiden "Tester". Als nächstes wurde die Größe des Kofferraumes der beiden Fahrzeuge verglichen. Beim 1289 kg (Leergewicht) schweren Citroen ist ein Kofferraumvolumen von 505 Litern angegeben und der um über 200 kg leichtere Peugeot (1070 kg Leergewicht) wurde mit einem Kofferraumvolumen von 530 Litern angepriesen. Die Optik täuschte allerdings, denn beim Auslitern zieht die ID fast gleich.
 
 
 

Abschließend zu unserer "Berichterstattung" gibt es nun noch ein paar technische Daten der beiden "Kontrahenten" aus französischem Hause. 
 
Peugeot 404
M O T O R :
Citroen ID 20
M O T O R :
Bauart:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hubraum:

PS bei U/min:

Antrieb:
 
 
 
 
Reihen-Vierzylinder-Viertaktmotor aus Grauguss, nasse Laufbuchsen, fünffach gelagerte Kurbelwelle, um 45 Grad geneigt längs eingebaut, Leichtmetall-Querstromzylinderkopf, seitliche Nockenwelle, V-förmig hängende, über Stoßstangen und Kipphebel betätigte Ventile;
Solex 34 PBICA Fallstrom-Vergaser
 
1618 ccm
 
74 PS bei 5600 U/min
 
Vollsynchronisiertes Vierganggetriebe mit Lenkradschaltung, Vorderradantrieb
 
Bauart:


 
 
 
 
 
 
 


  
 
Hubraum:

PS bei U/min:

Antrieb:
 
 
 
  
Reihen-Vierzylinder-Viertaktmotor aus Grauguss, fünffach gelagerte Kurbelwelle, längs eingebaut, Leichtmetall-Querstromzylinderkopf, seitliche Nockenwelle, über Stoßstange und Kipphebel betätigte hängende Ventile;
Weber-Fallstrom-Registervergaser 28/36 DDEA 2
 
 
 
 
1985 ccm
 
90 PS bei 5750 U/min
 
Vollsynchronisiertes Vierganggetriebe mit Lenkradschaltung, Hinterrantrieb
 
K A R O S S E R I E :
K A R O S S E R I E :
Aufbau:
 
 
 
 
L x B x H:

Leergewicht:
selbsttragende Ganzstahlkarosserie auf Plattformrahmen
 
 
4450 x 1620 x 1450 mm
 
1070 kg
Aufbau:
 
 
 

L x B x H:

Leergewicht:
selbsttragende Ganzstahlkarosserie
 
 
 
4870 x 1800 x 1470 mm
 
1289 kg
F A H R W E R K :
F A H R W E R K :
Vorderachse:




Hinterachse:



 
Bremsen:
 
 
Einzelradaufhängung an Querlenkern und Federbeinen; Teleskopstoßdämpfer
 
 
Starrachse an Längslenkern mit Panhardstab; Schraubenfedern, Teleskopstoßdämpfer
 
Hydraulisches Einkreissystem, Scheiben vorne, Trommeln hinten
Vorderachse:

 


Hinterachse:


 

Bremsen:
 
 
Einzelradaufhängung an Querlenkern, Torsionsstabilisator; hydropneumatische Federung
 
Einzelradaufhängung an Längsschwingarmen; hydropneumatische Federung
 
 
Hyraulisches Zweikreissystem, Scheiben vorne, Trommeln hinten
 
 
 
Vielleicht hat eine Vielzahl unserer Besucher den Bericht bereits gelesen, weil sie die Oldtimer-Markt abboniert hat. Wer aber mehr über diesen außerordentlichen Vergleich des Autors Norman Gocke wissen möchte, dem sei der Oldtimer-Markt, Ausgabe 11/2016, wärmstens ans Herz gelegt.
  
 
 
Sie sind hier: (Start)...(Presse-Berichte)...("Formvollendet" - Bericht in der Classic Cars 02/2016) 
 
 
Formvollendet

Autozeitung Classic Cars / Februar 2016
Text: Ingo Eiberg  / Fotos: Jürgen Zerha
 
 
Auch unser jüngstes Restaurierungsobjekt, das 404 Coupé von Mitglied Oliver, hat es bereits in ein Automagazin geschafft. Dieser Wagen musste zwar nicht von Grund auf restauriert werden wie der 404 seines Vaters, aber es wurden doch einige Arbeiten nötige, um diesen schicken Wagen so herauszuputzen wie er sich heute präsentiert.
 
 
In der "Autozeitung Classic Cars" - Ausgabe 2/2016 wurden mit der Überschrift "Formvollendet" Traumcoupés der 1960iger Jahre verglichen.
 
 
 
"BMW 2000 CA, Lancia Flavia und Peugeot 404 zeigen, wie unterschiedlich die Interpretation eines eleganten Coupés im Europa der 60er gewesen ist"
 
 
"Coupés strahlen immer etwas Besonderes aus. Sie sind sportlich und elegant. Wer ein Coupé erwirbt, hofft dabei immer auch, dass das Jugendliche und Frische dieses Autotyps ein wenig auf den Käufer selbst abfärbt. ..."
So beginnt Redakteur Ingo Eiberg seinen Bericht in der Februar-Ausgabe 2016 der Autozeitung Classic Cars. Nun kennen wir auch die Beweggründe unseres Mitglieds Oliver, warum er sich diesen herrlichen Wagen zulegte.
 
 
Coupé kommt aus dem Französischen und bedeutet geschnitten, bzw. abgeschnitten. Gut daran zu erkennen, dass das Dach eines Coupés nur von zwei Säulenpaaren getragen - somit "abgeschnitten" - wird. Der Begriff ist allerdings weitaus älter als das Kraftfahrzeug selbst, denn bereits beim Bau von Kutschen setzte sich dieser Begriff durch. Vierrädrige Kutschen mit zwei Sitzplätzen innerhalb einer Kabine und dem Fahrerplatz, der sich außerhalb der Kabine befand, wurden bereits so genannt.
Mit einer Kutsche hat das heutige Coupé nichts mehr gemein. Gewöhnlich wurden zweisitzige Fahrzeuge Coupé genannt, wobei es heute auch Coupés mit vier oder fünf Sitzen gibt. Diese sind allerdings im Fond weniger bequem. 
Das Fotoshooting für diesen Bericht fand am 8. September 2015 am Flughafengelände Hangelar bei Bonn statt.
 
Das Wetter war trocken, aber mit dunklen Wolken am Himmel. Und dennoch verleihen diese dunklen Wolkenformationen den Fotos das gewisse Etwas.
 
"...profiliert sich der 404 als echter Trendsetter des Trapezform-Design. Vor allem das Coupé, eines von insgesamt fünf Karosserievarianten, trägt italienischen Chip im Stil der Luxusklasse zur Schau.
Die Linien erinnern an eine verkleinerte Version des Rolls-Royce Corniche. Auffällig sind die Ähnlichkeiten vor allem im Heckbereich rund um die Leuchten, Kofferraum und Kotflügel..."
 
 
Fotograf Jürgen Zerha hat nicht nur den BMW 2000 CA und den Lancia Flavia, sondern auch den Peugeot 404 von Oliver gekonnt für den Bericht "Formvollendet" in Szene gesetzt.
 
An dieser Stelle möchte ich Herrn Gerrit Reichel, dem Geschäftsführenden Redakteur CLASSIC CARS für die Freigabe der Fotos und die Erlaubnis danken ein paar Textpassagen in meinen Bericht einfügen zu dürfen.
Den ganzen Bericht kann man - wie bereits erwähnt - in der Februar-Ausgabe der Autozeitung Classic Cars nachlesen. Gerne verweise ich auch auf folgenden Link:
 

 
 

Autor Ingo Eiberg kommt nach seinem Vergleich zu folgendem Fazit:

"Unter den heute selten gewordenen Coupés präsentiert sich der Peugeot als charmanter Flaneur mit Langstreckenqualitäten...."

 
 
 
 
 
Sie sind hier: (Start)...(Presse-Berichte)...(Zeitschriften berichten über uns)...("Franzosenstolz" - Bericht in der Oldtimer Praxis 01/2016)
 
 
Franzosenstolz

Oldtimer Praxis / Januar 2016
Text: D. Bartetzko / Fotos: A. Beyer
 
 
 
Es ist zwar schon ein Weilchen her, aber dennoch lohnt es sich - auch auf unserer Homepage - über den Bericht mit dem Titel "Franzosenstolz" ein paar Worte zu verlieren. Wir POF´s wissen wie stolz unser Club-Mitglied Oliver ist, wenn er von seiner Peugeot 404 Limousine zu erzählen beginnt. Es dreht sich um ein wunderschönes Fahrzeug aus dem Jahre 1969. Oliver ist Zweitbesitzer dieses Wagens und wir POF´s wissen auch, wie er zu diesem Wagen gekommen ist. Hier hatte seine Mutter Renate die Finger im Spiel...
 
Mehr davon gibt es in der Oldtimer Praxis, Ausgabe 01/2016, zu lesen. Auch hier haben wir wieder die Erlaubnis erhalten aus dem Bericht von D. Bartetzko Ausschnitte zu zitieren und die von A. Beyer geschossenen Fotos verwenden zu dürfen. 
 
 
 
 
Und so heißt es, was wir schon wissen: ""... Der Wagen stammt von dem Peugeot-Händler in Seligenstadt, bei dem meine Mutter Anfang der Neunziger arbeitete. Dort hatte man ihn vom Erstbesitzer in Zahlung genommen. Der Mann hatte sich mit über 70 noch einmal ein neues Auto gekauft, einen Peugeot 205. Der 404 war damals schon selten, und so stellte der Händler ihn erstmal beiseite. ... Irgendwann meinte meine Mutter, wir sollten uns das Auto mal näher ansehen. ... das war praktisch der Beginn unseres Oldtimerhobbys", sagt Oliver Schroth...""
 
Zwei Besonderheiten weist der 404 auf! Er kann noch mit einer Handkurbel gestartet werden und den Tankstutzen sucht man vergeblich. Dieser ist - wie wie auf dem Foto unten - hinter dem Nummernschild versteckt.
 
 
 
Der Franzose stand, obwohl er beim Händler vier Jahre gestanden hatte, noch recht gut da und es wurde lediglich am hinteren linken Radkasten und hinter der Heckstoßstange ein wenig Rost gefunden. Der Innenraum war natürlich verwohnt und so wurden Dämmmatten und Teppiche erneuert. Nach der langen Standzeit mussten außerdem neue Reifen besorgt und die Bremsen durch Neue ersetzt werden.
"... Technisch bereitete der Wagen, der einst einem Oberregierungsvermessungsrat (!) gehörte, keine Probleme. Er hatte in rund 20 Jahren erst 56.000 Kilometer gesammelt und präsentierte sich entsprechend unverschlissen. ..."
 
 
 
Oliver ist mit diesem Wagen schon bei ettlichen IPM (International Peugeot Meeting) in Europa und bei vielen inländischen Oldtimertreffen anwesend gewesen. Nie hat ihn sein Wagen im Stich gelassen. Und so wird weiter in der Oldtimer Praxis berichet: ""... Seit dem Kauf hat der 404 rund 32.000 Kilometer gesammelt. Überwiegend auf dem Weg zu Treffen ... und Stammgäste bei den "Golden Oldies" in Wettenberg bei Gießen. "Das Auto-Kissen meines Großvaters ist immer dabei. Hierauf stecken nun die alten Teilnehmerplaketten aus Wettenberg", freut sich Oliver Schroth über die sinnvolle Weiterverwendung des Erbstückes. ..."" 
 
 
 
 
 
 
Sie sind hier: (Start)...(Presse-Berichte)...("Die sanfte Tour" - Bericht in der Motor Klassik 07/2015)
 
 
Die sanfte Tour
 
Motor Klassik / Juli 2015 
Text: Alf Cremers / Fotos: Karl-Heinz Augustin
 
 
 
Viele unserer treuen Stammgäste kennen den außergewöhnlichen Restaurierungsbericht über den Peugeot 404 unserer Löwen-Familie Schroth. Wer diesen Bericht noch nicht kennt, den wir 2014 jeden Stammtisch-Freitag eines Monats veröffentlichten, möchte bitte hier anklicken.
 
Und wieder einmal hat dieses herrliche Fahrzeug die ihm gebührende Aufmerksamkeit erhalten und sich die Mühen der Restaurierung gelohnt.
 
 
In der Zeitschrift "MotorKlassik" - Ausgabe 7/2015 gab es das große Thema "Die 25 besten Cabrios!". Mit von der Partie war Hugo´s silbernes Peugeot 404 Cabriolet.
 

"Katzenhaft leise kommt er angefahren, die schmalen B.F. Goodrich knirschen im Kies. Das typische sanfte Säuseln des Peugeot-Vierzylinders hat Mühe, das eifrige Vogelgezwitscher zu übertönen..."

So beginnt Autor Alf Cremers seinen Bericht über das, in vornehmen Gris Metallisé, Peugeot 404 Cabriolet in der oben genannten Ausgabe von "MotorKlassik".

 
Weiter heißt es in seinem Bericht:
"Hugo Schroth hat seinen Platz an der Sonne hinter dem Bakelitlenkrad mit verchromtem Hupring. Er ist mehr als nur der Besitzer, er lebt und liebt das Auto und die Marke, hat das elegante Cabriolet eigehändig restauriert, vor mehr als 15 Jahren, von Grund auf. Ehefrau Renate und Sohn Oliver haben ihm dabei geholfen. Die Schroths aus Hanau sind eine Peugeot-Familie, so wie Peugeot immer noch mehrheitlich ein Familienunternehmen ist..."
 
 
Es war eine aufregende und heiße Foto-Session, wie mir die drei Schroths mitteilten. Aufregend aus der Sicht des Laien, mit wieviel technischem Aufwand diese hochkarätigen Fotos entstanden. Mit speziellen Spiegeln wurde auch in den letzten Winkel Licht gebracht. An anderer Stelle musste dann auch mal dezent "beschattet" werden.
Immer wieder mussten die am Fahrzeug angebrachten Kameras nachjustiert und deren richtiger Sitz kontrolliert werden, bevor Hugo endlich losfahren konnte. Letzte Regie-Anweisungen wurden...
 
...von Fotograf Karl-Heinz Augustin gegeben und dann ging es los.
 
Es wurden auch viele Detail-Fotos "geschossen".
 
Heiß und trocken war es an diesem sonnigen Mai Vormittag sowieso - das war ja im Jahr 2015 auch nichts außergewöhnliches.
 
 
"...Was von der Ausfahrt im Peugeot 404 C bleibt, ist der prägende Eindruck eines schönen Wagens, dem es zwar antriebsseitig an Brillanz fehlt, der dafür aber ein angenehmes Leben unter freiem Himmel verspricht. "Ich hätte in gerne" ist doch das schönste Kompliment, das ich ihm am Ende machen kann."
 
mit diesen Worten endet der Bericht von Alf Cremers.

 
 
Den ganzen Bericht und noch viel mehr konnte/kann in der
Ausgabe 7/2015 der MotorKlassik nachgelesen werden.
 
An dieser Stelle möchte ich auch ein herzliches Dankeschön aussprechen, dass ich ein paar Textpassagen (kursiv dargestellt) aus Alf Cremers´ Bericht zitieren und einige Fotos, die uns Fotograf Karl-Heinz Augustin zur Verfügung stellte, für diesen Bericht auf unserer Homepage verwenden durfte.
 
 
So hoffen wir Peugeot-Oldtimer-Freunde, dass uns diese beiden "silber-grauen" Eminenzen noch recht lange auf gemeinsamen Ausfahrten begleiten werden.
  
 
 
 
 
POF

powered-by-wb Powered by Websitebaker