Peugeot-Oldtimer-Freunde Rhein-Main
 Sie sind hier: (Start)...(Urlaubs-Impressionen)...(Reisebericht No. 19 - Lappland und Lofoten / 02)
 

Reisebericht No. 19

- Lappland und Lofoten / 02 -

 
Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Norweger und Schweden - wenn sie sich für einen Oldtimer entscheiden sollten - sicherlich einen alten Saab oder Volvo in ihren Garagen stehen haben.
Ich wurde, während unserer 14-tägigen Fahrt von Oslo nach Kiruna, Schwedens nördlichste Stadt, weiter zu den Lofoten und über Bodö, Trondheim und Lillehammer zurück nach Oslo, eines besseren belehrt.
 

Hier ein Volvo Amazon Viertürer,
Baujahr 1956 bis 1962...
 

...und ein Volvo Amazon Kombi,
Baujahr 1967 bis 1969
 
Es stellte sich während der rd. 4000 km langen Oldtimerfahrt sehr schnell heraus, dass die Skandinavier eine Vorliebe für amerikanische Straßenkreuzer haben müssen. Denn wenn wir einmal einen Oldtimer sahen, dann eben einen aus Übersee.
Dieses Prachtexemplar, vermutlich ein 1960er Cadillac Deville, fand ich bei einem Abendspaziergang in Arvidsjaur, Schweden. Dieses Foto habe ich abends um 23:15 Uhr "geschossen"! Die skandinavischen Sommernächte sind sehr, sehr hell! Das ist ja allgemein bekannt, wenn man es aber selbst einmal miterleben darf ist das schon sehr beeindruckend.
 
 
 
Die beiden nachfolgenden herrlichen Exemplare habe ich dann zwischen Mosjön und Trondheim, entlang der E6, entdeckt. Da waren wir leider schon wieder auf dem Rückweg.
 

Eine knapp 6m lange Cadillac Fleetwood Brougham Limousine aus der Mitte der 1960er Jahre...

...und ein Jaguar MK 2, eine sportliche, viertürige Limousine (Baujahr 1959 bis 1969) sein

 

Überall wurden wir freudig gegrüßt!

Was dies allerdings für eine Marke ist und ob das ein Original oder ein Nachbau war, das entzieht sich leider meiner Kenntnis.

 
Unterwegs entdeckten wir aber auch noch drei historische Tankstellen, die entweder ein Automobilmuseum, einem historischen Ortskern oder einem Freilichtmuseum den "letzten" Schliff gaben und ein herrliches Fotomotiv darstellten:
 
Hier eine BP-Tanke am
"Adalsbruk Motor Museum"...
 
 
 
...hier Kraftstoff von SHELL
im historischen Kern von Mosjön...
 
...und ESSO im
Freilichtmuseum von Oslo
 
Es ist aber außerordentlich beeindruckend, dass man dort solche Tankstellen noch entdecken kann. Bei uns sind diese leider schon sehr lange verschwunden. Mir sind lediglich die Bauart der BP-Tanksäulen noch aus meiner Kinderzeit im Gedächtnis geblieben...
 

Ich dachte immer dass die Niederländer die meisten Caravans und Wohnmobile besitzen, aber in Norwegen und Schweden steht bald vor jedem vierten Haus ein solches Gefährt. Oftmals sind es umgebaute alte Busse - wie sollte es anders sein: von VOLVO

Ein VW Käfer mit echter Patina

 
 
 
Ein Straßenkreuzer in Oslo, unserer letzten Station bevor es mit der Fähre wieder zurück nach Kiel ging. Oslo ist eine herrliche Stadt. Hierfür benötigt man schon ein paar mehr Tage, als den halben Tag, der uns zur Verfügung stand.
 
 
POF

powered-by-wb Powered by Websitebaker